SAMS DACH Award

Ergreifen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich jetzt für den jährlichen SAMS DACH Award!

Auf der SAMS 2025 verleiht we.CONECT bereits zum 14. Mal den SAMS Award für besonders herausragende Leistungen in der unternehmensweiten Umsetzung von Software Asset & Lizenzmanagementstrategien.
Erhalten Sie die Anerkennung, die Sie und Ihr Unternehmen verdienen!

PROZESS & INFORMATIONEN

BEWERBUNG

10. – 31. Januar 2025:
Reichen Sie Ihr Projekt ein, indem Sie das Online-Bewerbungsformular ausfüllen.

Wichtige Hinweise:

Bewerbungen, die nach dem 31. Januar 2025 eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt.
Alle Angaben müssen in englischer Sprache eingereicht werden.
Das eingereichte Projekt muss sich auf ein AD-Projekt in Ihrem Unternehmen beziehen.
Nur Projekte, die bereits umgesetzt wurden oder sich in der Umsetzungsphase befinden, werden berücksichtigt.
Die Projektdurchführung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
Projekte, die bereits den Tech.AD Europe Award gewonnen haben, sind nicht erneut anwendbar.
Nur Bewerbungen, die mit allen erforderlichen Angaben vollständig ausgefüllt sind, werden von der Jury geprüft, die Projekte für jede Kategorie nominieren wird.
Die Entscheidungen der Jury sind endgültig und können nicht angefochten werden. Die Jury wird sich an die Richtlinien des Awards halten.
Bitte beachten Sie, dass eine Pauschalgebühr erhoben wird. Diese gilt ausschließlich für die nominierten Gewinner und umfasst die Zeremonie, den Pokal sowie zusätzliche Marketingförderung.
Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von we.CONECT zu.

ÜBERPRÜFUNG & BEWERTUNG

Zeitraum: 1. Februar – 10. Februar 2025
Die Expertenjury wird alle Bewerbungen anhand der folgenden Kriterien prüfen:

– Innovation: Wie innovativ oder einzigartig ist der Ansatz?
– Einfachheit: Wie einfach ist das Projekt umzusetzen und zu warten?
– Leistung: Was wurde durch die Umsetzung verbessert?
– Reife: Ist der Ansatz einsatzbereit?
– Kosteneffektivität: Wie ist das Verhältnis zwischen Entwicklungskosten und Einsparungen?

NOMINIERUNG

Datum: 13. Februar 2025
Alle Gewinner müssen ein 3-minütiges Video vorbereiten, in dem ihr Projekt vorgestellt wird.

Abgabetermin für Videos: 20. Februar 2025.

Richtlinien: – Stil, Format und Inhalt können mit dem individuellen/unternehmerischen Design übereinstimmen. – Die Videos werden während der Preisverleihung live auf der Bühne gezeigt. – Das Nichteinreichen eines Videos oder einer Präsentation kann zur Disqualifikation führen.

ZEREMONIE

Datum: 24. März 2025
Die Preisverleihung wird die Gewinner und ihre Erfolge mit folgenden Höhepunkten feiern:
– Video-Präsentationen: Alle Gewinner-Videos (3 Minuten) werden live auf der Bühne gezeigt.
– Siegerfotos: Professionelle Fotos der Gewinner werden während der Zeremonie gemacht.
– Award-Trophäe: Jeder Gewinner erhält eine prestigeträchtige Trophäe zur Ehrung seines Erfolges.
– Handshake-Moment: Gewinner werden auf der Bühne einen offiziellen Handschlag-Moment haben, der ihre Anerkennung symbolisiert.
– Networking-Möglichkeiten: Feiern Sie und vernetzen Sie sich mit Kollegen, Branchenführern und der Jury während und nach der Zeremonie.

Die Teilnahme an der Zeremonie oder die Vertretung durch einen Delegierten ist verpflichtend.

VERÖFFENTLICHUNG

Informationen, die von Bewerbern bereitgestellt werden, können von der we.CONECT Global Leaders GmbH zu Evaluations- und Werbezwecken verwendet werden. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie der möglichen Veröffentlichung Ihres Projekts unter Ihrem Namen und dem Namen Ihres Unternehmens zu.

Veröffentlichungskanäle: – LinkedIn
– Social Media (andere Plattformen)
– Relevante Medienpartner
– Die we.CONECT-Website
– Websites der Gewinner des Awards

AWARD KATEGORIE

Haben Sie ein Projekt, bei der die folgende Kategorie passt?

KATEGORIE 1: KI & Machine Learning im SAM

Die Kategorie “KI & Machine Learning” ist für SAM-Projekte, die den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zur Optimierung von Softwareinventaren und zur Vorhersage von Lizenzanforderungen beinhalten. Sie haben…

…KI-gestützte Analysen für präzisere Lizenzvorhersagen integriert?

…mit maschinellem Lernen Ihre Softwareinventare effizienter verwaltet?

…innovative KI-Lösungen zur Optimierung Ihrer Lizenzstrategien entwickelt?

KATEGORIE 2: Cloud-Strategien & Hybrid-Lizenzmanagement

Die Kategorie “Cloud-Strategien & Hybrid-Lizenzmanagement” ist für Projekte, die sich auf die Verwaltung und Optimierung von Software in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen konzentrieren. Sie haben…

…eine effektive Hybrid-Lizenzstrategie implementiert?

…Multi-Cloud-Umgebungen erfolgreich verwaltet und optimiert?

…innovative Ansätze für die Lizenzierung in der Cloud entwickelt?

KATEGORIE 3: Automatisierung & Prozessoptimierung

Die Kategorie “Automatisierung & Prozessoptimierung” ist für Projekte, die eine herausragende Automatisierung von SAM-Prozessen und innovative Optimierungen der Lizenzverwaltung zeigen. Sie haben…

…Ihre SAM-Prozesse durch Automatisierung effizienter gestaltet?

…manuelle Lizenzverwaltungsprozesse durch innovative Lösungen ersetzt?

…durch Prozessoptimierung erhebliche Kosteneinsparungen erzielt?

KATEGORIE 4: Overall SAM

Die Kategorie “Overall SAM Project” ist für übergreifende SAM Projekte. Sie haben…

…ein neues SAM Projekt auf die Beine gestellt?

…Prozesse global neu gestaltet oder definiert?

…SAM komplett neu eingeführt?

DIE GEWINNER 2024

Die Gewinner die letzten SAMS Awards sind InteroConsulting & Telefonica, Hisolutions & Fielmann sowie Sandmeier & Ernsting’s Family.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem herausragenden Erfolg!

1st Place: InteroConsulting & Telefonica

Über Telefonica

2nd Place: Hisolutions & Fielmann

Über Fielmann

3rd Place: Sandmeier & Ernsting´s Family

WAS MUSS BEACHTET WERDEN?

INNOVATION

Definition: Dieses Kriterium bewertet, wie bahnbrechend oder einzigartig der Ansatz des Projekts ist.
Schwerpunktbereiche:
Führt das Projekt neuartige Technologien, Konzepte oder Methoden ein?
Wie unterscheidet es sich von bestehenden Lösungen auf dem Markt oder in der Branche?
Überwindet es die Grenzen konventioneller Praktiken oder stellt es etablierte Normen infrage?
Wert: Projekte mit einem hohen Innovationsgrad setzen oft Maßstäbe in der Branche und inspirieren weitere Fortschritte.

EINFACHHEIT

Definition: Einfachheit untersucht, wie einfach das Projekt umzusetzen, zu betreiben und zu warten ist.
Schwerpunktbereiche:
Ist die Lösung benutzerfreundlich und einfach in Organisationen zu übernehmen?
Minimiert sie die Komplexität für Stakeholder oder Endnutzer?
Wie effektiv reduziert sie potenzielle Barrieren, wie z.B. umfangreiche Schulungen, technische Expertise oder Ressourcenabhängigkeiten?
Wert: Ein einfacher, praktischer Ansatz sorgt oft für breitere Akzeptanz und langfristige Nachhaltigkeit.

ERFOLGE

Definition: Dieses Kriterium misst die greifbaren Ergebnisse und Verbesserungen, die durch die Umsetzung des Projekts erzielt wurden.
Schwerpunktbereiche:
Welche messbaren Ergebnisse wurden erzielt (z. B. Effizienzsteigerungen, Produktivitätsverbesserungen, gesteigerte Kundenzufriedenheit)?
Hat das Projekt spezifische Schmerzpunkte oder Herausforderungen effektiv adressiert?
Wie hat die Lösung die Organisation, die Branche oder die Gemeinschaft positiv beeinflusst?
Wert: Projekte, die klare und bedeutende Erfolge demonstrieren, heben sich als effektive und wirkungsvolle Innovationen hervor.

AUSGEREIFTHEIT

Definition: Die Ausgereiftheit bewertet, ob das Projekt für die praktische Nutzung oder Implementierung bereit ist.
Schwerpunktbereiche:
Ist das Projekt vollständig entwickelt, getestet und validiert?
Gibt es Abhängigkeiten, Risiken oder laufende Verbesserungen, die gelöst werden müssen?
Wurde die Lösung erfolgreich in realen Anwendungen oder Umgebungen integriert?
Wert: Ein ausgereiftes Projekt spiegelt Stabilität wider und ist bereit, sofortigen Nutzen für Nutzer oder Stakeholder zu liefern.

KOSTENEFFEKTIVITÄT

Definition: Dieses Kriterium bewertet die finanzielle Effizienz des Projekts, indem es die Entwicklungskosten mit dem Wert oder den Einsparungen, die es liefert, in Einklang bringt.
Schwerpunktbereiche:
Wie hoch waren die gesamten Entwicklungs- und Implementierungskosten?
Wie trägt das Projekt zu Kosteneinsparungen, Betriebseffizienz oder Umsatzwachstum bei?
Rechtfertigt der Return on Investment (ROI) die eingesetzten Ressourcen?
Wert: Kosten-effiziente Lösungen gewährleisten Skalierbarkeit und Zugänglichkeit, während sie den Geschäftserfolg maximieren.

Benötigen Sie weitere Unterstützung? Kontaktieren Sie uns!